Der legendäre US-Satireklassiker MAD Magazine meldet sich mit einer prall gefüllten Spezialausgabe zurück. Unter dem Titel „MAD Hodgepodge of Humor“ Vol. 2 präsentiert Barnes & Noble erneut eine Sammlung aus dem schrägen Universum von Spionen, absurden Alltagssituationen, Film- und TV-Parodien sowie scharfzüngigen Karikaturen. Das Heft ist für die Monate August/September 2025 erschienen und dürfte für Fans wie Neueinsteiger gleichermaßen ein irrwitziges Vergnügen sein.
Das Titelbild der neuen MAD-Spezialausgabe ist ein Fest für Sammlerblicke: Zeichner Tom Richmond hat es als Hommage an ein Frank Kelly Freas-Cover aus einem MAD-Jahresspecial von 1959 gestaltet. Auf dem Motiv füllt sich ein Dachboden mit Gegenständen voller MAD-Bedeutung – ein visuelles Rätsel für echte Langzeitfans. Richmond selbst beschreibt es als „Arbeit aus Liebe“ und hat etliche „Easter Eggs“ versteckt, die Kenner entdecken können.

Tom Richmond hat genau beschrieben, welche Dinge er auf dem Titelbild integriert hat. Mal sehen, ob ihr diese Dinge auf dem Titelbild identifizieren könnt:
-
Aufblasbarer MAD-Zeppelin, der einst im Büro von Bill Gaines hing.
-
Glasvitrine mit Hemd und Krawatte aus Gaines’ Büro, beschriftet mit „Scheibe im Notfall bei geschäftlichen oder gesellschaftlichen Anlässen einschlagen“.
-
Der MAD-Zeppelin/das MAD-Boot.
-
„Alfred for President“-Poster-Beilage aus More Trash from MAD #11 (Jahresausgabe 1968).
-
Moxie-Softdrink-Werbung – Moxie war ein echtes Erfrischungsgetränk, das Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Aus unerfindlichen Gründen tauchte das Logo immer wieder im Hintergrund von MAD-Artikeln auf. Alfred E. Neumans Freundin wurde sogar „Moxie Cowznofski“ genannt. Offenbar mochte Bill das sehr.
-
Einige gebundene Ausgaben der MAD-Hefte aus Bill Gaines’ persönlichem Archiv (in Leder gebunden).
-
Arthur, die Pflanze, einst im MAD-Art-Department beheimatet.
-
Grabstein „Freedom of the Press“ von der Rückseite von MAD #162 (Okt. 1973). Dieses Requisit stand bis vor Kurzem noch in den MAD-Büros.
-
Alfred-Statue aus „Up the Academy“, ebenfalls früher in den MAD-Büros.
-
Batboy aus Batboy & Rubin von Kurtzman & Wood, MAD #8 (Dez.–Jan. 1953–1954).
-
Superduperman-Anzug aus Superduperman von Kurtzman & Wood, MAD #4 (Apr.–Mai 1953).
-
Snare-Drum von Redakteur John Ficarra, benutzt bei Redaktionssitzungen und Brainstormings.
-
Wasserspender und leere Weißweinflaschen aus Bill Gaines’ legendärem Streich, bei dem er den Spender mit Wein füllte und zusah, wie das Team beschwipst wurde.
-
Riesiger King-Kong-Kopf, den Sergio Aragonés für Bill baute, so platziert, dass es aussah, als würde Kong von außen ins Bürofenster schauen.
-
Rettungsring der S.S. Poseidon vom Cover von MAD #161 (Sept. 1963) – die meistverkaufte MAD-Ausgabe aller Zeiten mit 2,4 Mio. Exemplaren.
-
Antike Registrierkasse aus Bills Büro.
-
Ausrüstung für „43-Man Squamish“ aus MAD #95 (Juni 1965), geschrieben von Tom Koch und gezeichnet von George Woodbridge. Das Feature wurde Kult – mehrere Colleges versuchten, das absurde, unspielbare Spiel tatsächlich zu spielen.
-
Eines von Al Jaffees handgefertigten „If Kids Designed Their Own Toys“-Spielzeugen, MAD #76 (Jan. 1963). Al baute diese Spielzeuge wirklich, sie wurden für den Artikel fotografiert. Diese Rakete stand auf einem Regal in Al Jaffees Wohnung in New York.
-
Spy-vs.-Spy-Requisiten.
-
POIUYT, ein MAD-Insider-Icon.
-
Bills „Baum“ aus Gummistempeln, den er ständig benutzte.
-
Voodoo-Puppe aus Bills Büro, mit einer Nadel für jedes MAD-Nachahmer-Magazin, das veröffentlicht wurde.
Hier ist das Original Titelbild von Frank Kelly Freas:

Kultzeichner, Klassiker und neue Pointen
Neben Richmonds Cover finden sich im Heft Highlights von Sergio Aragonés, etwa „Drawn-Out Dramas“, „The Shadow Knows“ und zahlreiche Ausgaben der Reihe A Mad Look At… – u. a. zu Alternativmedizin, Avatar, College, Jurassic Park, Hoarders und mehr (koloriert von Tom Luth). Don Martin sorgt mit Klassikern wie „The Magician“, „One Fine Day During Lunch Period“ und „Lunchbox Pop-Up Clown“ für seinen typischen Slapstick-Humor.
Auch Al Jaffee ist vertreten – nicht nur mit einem „Snappy Answers to Stupid Questions“, sondern auch mit einem seiner legendären Fold-Ins.
Von „Spy vs. Spy“ bis Zombie-Work-Life-Balance
Die Kultreihe „Spy vs. Spy“ ist in gleich mehreren Episoden vertreten – von einem ziplinenden Agenten, der in einem Alligatorbecken landet, bis hin zu absurden Szenen mit geheimer Zauberfarbe, explodierenden Bunkern und Panzern mit Federmechanismus. Die Episoden stammen sowohl aus dem Archiv von Antonio Prohias als auch aus der Feder von Peter Kuper, jeweils teils neu koloriert.
Zwischendurch überraschen schräge Einseiter wie „Frequently Overlooked Benefits of Being a Zombie“ (Tom Cheney), „Clues You’ve Hired a Not-So-Certified Personal Trainer“ oder „Infractions We’d Like to See Called in Everyday Life“ von Paul Peter Porges und Jack Davis.
Film- und TV-Satiren im MAD-Stil
Das Heft bietet eine volle Breitseite gegen Kino- und Fernsehgrößen:
-
„Constant-Theme“ – Hollywoods ewige Monotonie aufs Korn genommen
-
„Jurass-Has-Had-It Park“ – wenn Dinos endgültig streiken
-
„Squalid Game“ – eine schmutzige Version des Erfolgsformats
-
„Wishin’ for the Impossible“, „Predecessor“ – bissige Filmspoofs von Dick DeBartolo
-
„A Fairy Tale Scene We’d Like To See – Hansel & Gretel“ – ein krummer Märchenmoment von Don (Duck) Edwing
Nostalgie trifft Gegenwart
Zwischen den großen Parodien gibt es charmante Kleinformate wie „Travel Posters from the Future“, „Home Renovations: HGTV vs. Real Life“, „Modern Day Dinosaurs We Wish Were Extinct“ und „The Lighter Side of Fear“. Abgerundet wird die Ausgabe durch zwei Fold-Ins – eines von Johnny Sampson mit Superman und ein weiteres von Al Jaffee – sowie eine augenzwinkernde Rückseite mit dem Titel „Vintage valuables, or just junk?“
Infobox: Alle Beiträge auf einen Blick
-
Cover: Tom Richmond (Hommage an Frank Kelly Freas, 1959)
-
Drawn-Out Dramas – Sergio Aragonés
-
A Mad Look at Alternative Medicine – Sergio Aragonés / Tom Luth
-
Snappy Answers to Stupid Questions – Al Jaffee
-
Spy vs. Spy – Zipline & Alligatoren (Antonio Prohias / Carrie Strachan)
-
Plastic Sam! – Harvey Kurtzman / Russ Heath
-
The Magician – Don Martin
-
A Mad Look at Avatar – Sergio Aragonés / Tom Luth
-
Are You an Activist or a Slacktivist? – Desmond Devlin / Paul Coker Jr.
-
Constant-Theme (Filmparodie) – Desmond Devlin / Hermann Mejia
-
Mad’s Tom Bunk Visits a High School Lunchroom – Tom Bunk
-
One Fine Day During Lunch Period – Don Martin
-
Home Renovations: HGTV vs. Real Life – Teresa Burns Parkhurst / Tom Richmond
-
A Mad Look at College – Sergio Aragonés / Tom Luth
-
Inappropriate Questions to Ask During a Job Interview – Matt Lassen / Tom Bunk
-
Snappy Answers to Super-Stupid Questions – Kerry Callen
-
Frequently Overlooked Benefits of Being a Zombie – Tom Cheney / Carl Peterson
-
Spy vs. Spy – Magic Paint & Verkehrssignal (Peter Kuper)
-
Jurass-Has-Had-It Park – Dick DeBartolo / Mort Drucker
-
Modern Day Dinosaurs We Wish Were Extinct – Frank Jacobs / Paul Coker Jr.
-
A Mad Look at Jurassic Park – Sergio Aragonés / Tom Luth
-
The Lighter Side of Fear – Tammy Golden / Jon Adams
-
Squalid Game – Desmond Devlin / Tom Richmond
-
Travel Posters from the Future – Pat McGreal / Matt Carlson
-
New Evolutionism! – Hurricane Ivan
-
Spy vs. Spy – Fake Blast (Antonio Prohias)
-
Infractions We’d Like to See Called in Everyday Life – Paul Peter Porges / Jack Davis
-
Wishin’ for the Impossible – Dick DeBartolo / Angelo Torres
-
Clues You’ve Hired a Not-So-Certified Personal Trainer – Teresa Burns Parkhurst
-
A Mad Look at Hoarders – Sergio Aragonés / Tom Luth
-
Lunchbox Pop-Up Clown – Don (Duck) Edwing / Don Martin
-
Predecessor – Dick DeBartolo / Jack Davis
-
A Fairy Tale Scene We’d Like to See – Hansel & Gretel – Don (Duck) Edwing / John Pound
-
Spy vs. Spy – Panzer mit Federmechanismus (Antonio Prohias / Carrie Strachan)
-
Fold-In – Superman in Gefahr (Johnny Sampson)
-
The Shadow Knows – Sergio Aragonés
-
Fold-In – Arbeitswelt & Familie (Al Jaffee)
-
Back Cover: Vintage valuables, or just junk?