Amerikanischer MAD Zeichner (20.Januar 1896 – 9.Mai 1980)
Norman Mingo war ein US-amerikanischer Werbegrafiker, der verschiedene Anzeigen, Taschenbücher und Zeitschriftencover illustrierte, bevor er schließlich mit der Veröffentlichung bekannt wurde, für die er heute am berühmtesten ist: Mad Magazine. Er illustrierte nicht nur viele klassische Cover, sondern entwarf 1956 das endgültige Design ihres Maskottchens Alfred E. Neuman, das seitdem von allen anderen Künstlern der „Usual Gang of Idiots“ kopiert wurde. Obwohl Norman Mingo keine eigentlichen Comicstrips zeichnete, verwendete er häufig sequentielle Illustrationen.
Frühes Leben und Karriere
Norman Mingo wurde 1896 in Chicago, Illinois, geboren. Schon als Kind half ihm sein Zeichentalent, Wettbewerbe zu gewinnen. Einer der Preise war ein Fernkurs. Er erhielt per Post Anweisungen zum Zeichnen und anschließend Feedback. Bereits im Teenageralter verdiente Mingo seinen Lebensunterhalt als professioneller Künstler, was es ihm unnötig machte, die High School abzuschließen. Während des Ersten Weltkriegs diente er in der US-Armee. Nach seiner Rückkehr ins zivile Leben war er hauptsächlich als Werbemaler tätig. In den 1930er, 1940er und 1950er Jahren war Norman Mingo als freiberuflicher Illustrator tätig. Besonders beliebt war er als Pin-up-Künstler und Taschenbuch Illustrator für Pocket Books. Norman Mingo entwarf auch Papierpuppen basierend auf Hollywood-Schauspielerinnen und erstellte Filmplakate.
Alfred E. Neuman
1956 bewarb sich Norman Mingo auf eine Zeitungsanzeige in der New York Times wegen einer faszinierenden Anfrage: „Nationale Zeitschrift sucht Porträtkünstler für Sonderprojekt.“ Als der Mingo hörte, dass er für Mad Magazine arbeiten sollte, lehnte er zunächst ab. Eine Kindercomiczeitschrift war nicht das, was er suchte. Doch Chefredakteur Al Feldstein erklärte, warum sie seine Expertise und Dienste brauchten. Eine Weile hatte Mad einen sommersprossigen, zahnlückigen und mit Segelohren ausgestatteten Jungen als Running Gag verwendet. Feldstein wollte, dass Mingo diese Figur neu gestaltet, damit sie als Maskottchen der Zeitschrift verwendet werden konnte. Doch die Figur war keine Erfindung von Mad Magazine. Prototypen waren bereits Ende der 1890er Jahre in Anzeigen aufgetaucht.
![USA MAD Nummer 30](https://madmag.de/wp-content/uploads/2024/07/012510030.jpg)
In Mad erschien Alfred E. Neumans Gesicht erstmals anonym als kleines Detail auf den Covern der Ausgaben #21 (März 1955) und #24 (Juli 1955). Es dauerte bis zur Ausgabe #29 (September 1956), bevor der mysteriöse Junge, der „What, me worry“-Slogan und der Name Alfred E. Neuman alle kombiniert wurden. Doch die meisten Leser wurden sich Alfred E. Neuman erst voll bewusst, als er auf dem Cover der Ausgabe #30 (Dezember 1956) erschien, gemalt von Norman Mingo. Mingo hatte die karikaturhaften Merkmale des Charakters beibehalten, aber einen realistischen Grafikstil verwendet, um Alfreds Gesicht dem üppigen Artwork ähnlicher zu machen, das typischerweise in seriösen Zeitschriften zu finden war. Die 30. Mad-Ausgabe war aus mehreren Gründen wichtig. Es war das erste Mal, dass Alfred in Farbe und auf einer ganzen Coverseite erschien, anstatt nur als Hintergrund-Cameo. Die Ausgabe leitete eine neue Ära in der Geschichte des Magazins ein. Mad’s Gründer, Harvey Kurtzman, und sein prominentester Künstler Will Elder hatten das Magazin verlassen. Kurtzman wurde durch einen neuen Chefredakteur, Al Feldstein, und Verleger William M. Gaines ersetzt, während mehrere neue Schriftsteller und Künstler hinzukamen. Alfred E. Neuman war nun fest als Maskottchen von Mad etabliert. Er zierte fast jedes neue Cover, von denen mehrere von Norman Mingo illustriert wurden.
Verschiedene Mad-Cover-Illustrationen von Mingo sind zu Klassikern geworden. Er war der erste, der Alfred E. Neuman in absurden Situationen darstellte, indem er eine Situation umdrehte. Typische Beispiele:
- Mad #30 (Dezember 1956) – Das erste Cover mit Alfred E. Neuman als zentrales Motiv.
- Mad #31 (Februar 1957) – Alfred malt die Straße um die Mittellinie herum.
- Mad #113 (September 1967) – Alfred erschreckt eine Schachtel aus der Spielzeugkiste.
- Mad #121 (September 1968) – Alfred wird als Guru verehrt, umgeben von Mia Farrow, den Beatles und Maharishi Mahesh Yogi.
- Mad #126 (April 1969) – Alfred als Uncle Sam mit der Parodie „Who Needs You?“.
- Mad #161 (September 1973) – Alfred liegt im Ozean mit seinen Füßen in einem Rettungsring.
- Mad #172 (Januar 1975) – Alfred bläst einen Weihnachtsbaum auf.
- Mad #210 (Oktober 1979) – Rückseite zeigt Alfred neben einem Atomkraftwerk mit dem Text: „Yes… me worry!“.
- Mad #211 (Dezember 1979) – Alfred malt den König der Herzen auf einem Spielkarten-Cover.
Eine vollständige Liste seiner Veröffentlichungen findet man auf dieser Seite.
Zwischen 1956 und 1957 und 1962-1979 fertigte Mingo bis zu 97 Cover für Mad an. Dieser Rekord blieb unübertroffen, bis Mark Frederickson ihn 2016 brach. Ab der 174. Ausgabe (April 1975) signierte Mingo mit einem Ichthys-Symbol neben seinem Namen, da er ein wiedergeborener Christ geworden war. Er entwarf auch Cover für Mad’s Taschenbücher, Nachdruck-Specials und Poster und tat dies bis zu seinem Tod im Jahr 1980. Ein sehr bekanntes Werk ist auch die Vorderseite des Alfred E. Neuman Model Kits von Aurora. Norman Mingo arbeitete viele Jahre für Mad. Während seiner gesamten Karriere illustrierte er nur einen Artikel im Inneren, nämlich Frank Jacobs‘ Artikel „Obituaries for Traditions, Pastimes and Other Dying-Out Landmarks of the American Way of Life“ in der 136. Ausgabe (Juli 1970). Doch einige der Kunstwerke auf seinen Covern verwenden narrative Sequenzen. Das Cover der 80. Ausgabe zum Beispiel (Juli 1963) zeigt Alfred, der in drei Sequenzen einen Feuerwerkskörper anzündet, nur um sich im letzten Panel selbst in die Luft zu jagen.
![Aurora Alfred Neuman Model Kit](https://madmag.de/wp-content/uploads/2024/07/040002592_5e98c0a8adc9a-768x1024.jpg)
Vermächtnis und Einfluss
Norman Mingo arbeitete bis zu seinem Tod 1980 für Mad Magazine und malte insgesamt 97 Cover. Nach seinem Tod wurde sein ursprüngliches Coverbild für die 30. Mad-Ausgabe für über 200.000 US-Dollar versteigert. Weitere Kunstwerke seiner Schaffensphase tauchen selten auf amerikanischen Auktionseiten auf und werden zu hohen Preisen verkauft.
![Titelbild Norman Mingo US MAD Taschenbuch "The Greasy MAD"](https://madmag.de/wp-content/uploads/2024/07/full-shot-without-frame-768x1024.jpg)
Alfred E. Neuman ist bis heute ein fester Bestandteil der Popkultur. Sein Gesicht tauchte in vielen Comics, TV-Shows und sogar in politischen Vergleichen auf. Zum Beispiel wurde US-Präsident George W. Bush oft mit Alfred E. Neuman verglichen, ebenso wie andere Politiker wie John McCain, Barack Obama und Pete Buttigieg. Selbst in der Schweiz, wo das MAD Magazin keine grosse Berühmtheit erlangte, wurde vor Kurzem der bekannte SVP Politiker Albert Rösti mit Alfred E. Neuman verglichen.
Norman Mingos Arbeit hat einen bleibenden Einfluss hinterlassen, und Alfred E. Neuman bleibt ein Symbol für Humor und Satire.