
Deutsches MAD Nummer 104 (Dezember 1977) mit Peter Alexander und Ingrid Steeger auf dem Titelbild
verfasst von Michael Elias
Und wieder ist ein Jahr vergangen und Weihnachten steht vor der Tür. Waren denn alle schön artig? Peter Alexander, Ingrid Steeger, Telly Savalas und Franz Josef Strauß, die süßen kleinen, scheinen es gewesen zu sein, denn sie bekommen von Alfred alle „Alfred Geschenke“.Titelbild von Rolf Trautmann.
Den „Alfred des Monats“ bekommt der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Max Berthold und Frank Vielmeister tuen sich zusammen, und kramen gemeinsam nach „Briefe aus dem Archiv des Weihnachtsmanns“.
„Bildlich gesprochen“, von Bob Clarke, kommt mal wieder ohne die Angabe des Autors daher, der ist Max Brandel und erdacht hat er den Artikel für das US MAD Nr. 158, April 1973.
In der Bildergalerie einige Gags, die in der Deutschen Fassung fehlen.
„MAD besucht zwei Kino Katastrophen“, sind in wahrsten Sinne Katastrophen. Mort Drucker und Autor Dick DeBartolo nehmen sich die Gurken „Schwarzer Sonntag“ und „Airport ’77 – Verschollenen im Bermuda Dreieck“ vor.
Meist sind solche Filme ein Schaulaufen alter Filmstars, so wie bei „Airpott‘ 77“, sind es neben Jack Lemmon auch Joseph Cotten, Olivia De Haviland oder James Stewart. Was man im Alter nicht alles macht um die Rente aufzubessern…
Von Jack Davis und Tom Koch kommt der Artikel „Sie sind ein unverbesserlicher Optimist, wenn…“. Unnötig zu erwähnen, dass es auch diesmal nicht ohne eine Neuzeichnung von Rolf Trautmann auskommt.
Auch noch im Heft : Don Martin, Antonio Prohias und Dave Berg mit „Probleme“.
I. Astalos gibt wieder, wie sein Vorbild Al Jaffee, Kluge Antworten, in „So Antwortet MAD auf Dumme Fragen“.
„MAD’s Typischer Versandhaus-Katalog“, von Tom Koch und Bob Clarke, beschäftigt sich passend zur Jahreszeit, mit Weihnachtsgeschenken. Zuerst erschienen im US MAD Nr. 155, Dezember 1972.
Im neuen Faltblatt von Al Jaffee, geht es um Talkshows. Diese Mediale Form der Unterhaltung, wurde grade im Deutschsprachigen Raum in den 1970iger, mit Sendungen, wie „Je später der Abend“ oder „3 nach 9“, populär.
Auf der Rückseite eine ehrliche Werbung, in „Anzeigen, die wir gerne sehen würden“.
Gemalt von Rolf Trautmann.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s Almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Alfred des Monats – Helmut Schmidt
- SEITE 4 Gestern , im Atelier von Bildhauer Feinbein (Martin)
- SEITE 5-7 Briefe aus dem Archiv des Weihnachtsmannes
- SEITE 8/9 Bildlich gesprochen
- SEITE 10-17 Zwei Filmparodien – SCHWARZER HOHNTAG & AIRPOTT ´77
- SEITE 18-20 Sie sind ein unverbesserlicher Optimist , wenn…
- SEITE 21 Abends , in der Stadt (Martin)
- SEITE 22-25 MAD Report – Probleme (Berg)
- SEITE 26-28 So antwortet MAD auf dumme Fragen (Astalos)
- SEITE 29 Spion & Spion
- SEITE 30 Neulich , an der Landstrasse (Martin)
- SEITE 31-33 MAD´s typischer Versandhaus-Katalog
- SEITE 35 MAD-Faltblatt – Welche von den vielen Talk-Shows ist die beliebteste ? (Jaffee)
- RÜCKSEITE Anzeigen , die wir gerne sehen möchten – Schnappi (Schappi)




