Deutsches MAD Nummer 51 – „Der Planet der Affen“ Ausgabe
verfasst von Michael Elias
Die Filmparodie zu dem Sci-fi Klassiker „Planet der Affen„, nach dem Roman von Pierre Boule, war längst überfällig. Und so präsentiert uns das Deutsche MAD pünktlich zum 5. Teil der Affen Serie „Die Schlacht um den Planet der Affen“, der später im Jahre 1973 auch in die Deutschen Kinos kommen sollte, die bisherigen vier Teile in einer legendären Filmsatire.Davor kommt aber noch das brilliante Cover von Norman Mingo. Ein späteres Titelbild von Rolf Trautmann, Nr. 256 mit Freddy Krueger unter der Alfred Maske, nimmt nochmal Bezug auf das Affen Cover.
Die Parodie im Heft wurde von Mort Drucker gezeichnet, nach einem Script von Arnie Kogen. Charlton Heston und Ricardo Montalban, die Hauptdarstellern der Serie (der eigentliche Hauptdarsteller ist zweifelsfrei Roddy McDowall, aber unter der Affen Maske…), sind mit spitzer Feder vortrefflich karikiert.
Weiter im Heft: „MAD’s Prominentenfibel“, von Wallace Wood und Larry Siegel, stammt ursprünglich aus dem US MAD Nr. 74, Oktober 1962.
Mit „Ist es nicht zum aus-die-Haut-fahren?“, gibt es ein neues Hassbuch von Al Jaffee, voller köstlicher unsinnigen Alltagssituationen.
Stano Kochan macht Appetit auf „Urlaub in Germany“, für die, die noch nie in Deutschland waren.
Ein weiterer unveröffentlichter Artikel aus dem MAD Special Nr. 9 ist „MAD blickt in Historische Badezimmer Schränke“, von Bob Clarke und Paul Peter Porges.
Im großen MAD Report von Dave Berg, geht es natürlich um die „Sommer Freuden“, schließlich befinden wir uns mit diesem Heft im Juli 1973.
Ebenfalls sind in dieser Ausgabe noch Antonio Prohias und Don Martin.
Es folgt eine Magazin Satire von Larry Siegel und Vielzeichner Bob Clarke, „Mumpitz – Das Magazin für das Abenteuer im Alltag“.
Auf der vorletzten Seite eine neue Werbeparodie von Kochan, „HA Schaumbad und sie fühlen sich wie neugeboren“.
Endlich! Nachdem das Deutsche MAD in vielen Heften die Alfred Galerie, oder „Wall-Nuts“, aus dem US MAD Special Nr. 2 nutzte, geht auch diese Auswahl irgendwann zu Ende, oder können nicht abgedruckt werden, weil zu speziell Amerikanisch, wie Teddy Roosevelt oder Abraham Lincoln. So wird dieser beliebte Beitrag ab der vorliegenden Ausgabe von Deutschen Zeichnern gestaltet. Den Anfang macht Horst B. Baerenz mit „Mona Neumann“.
Später auf dem Cover des US MAD Nr. 466, hat Mark Fredrickson eine Version der Alfred Mona Lisa gemalt für den Film „Sakrileg“.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD – Kalender JULI 1973
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred
- SEITE 4-11 Filmparodie – EIN GUTER FILM UND SEINE BÖSEN FOLGEN – DER PLANET DER AFFEN
- SEITE 12 Mittags , auf der Landstrasse (Martin)
- SEITE 13-15 MAD´s Prominenten – Fibel
- SEITE 16-19 Ist es nicht zum Aus-Der-Haut-Fahren ? (Jaffee)
- SEITE 20/21 Urlaub in Germany
- SEITE 22 Am Freitagabend auf dem Maskenball (Martin)
- SEITE 23 Spion & Spion
- SEITE 24/25 MAD blickt in historische Badezimmerschränke
- SEITE 26-28 MAD Report – Sommerferien (Berg)
- SEITE 30 Kurz nach Mitternacht in einer düsteren Gegend (Martin)
- SEITE 31-34 Mumpitz – Magazin
- SEITE 35 Werbung – HA Schaumbad (FA)
- RÜCKSEITE Postergalerie – Mona Neumann




