Die neue Ausgabe des MAD Magazins #40 dreht sich vor allem um die US-Präsidentschaftswahl 2024 und bringt jede Menge politisch-satirischen Inhalt. Donald Trump und Kamala Harris stehen im Mittelpunkt, wobei das Magazin beide Seiten des politischen Spektrums auf die Schippe nimmt. Von Sergio Aragones’ „A MAD Look at Politics“ bis hin zur Parodie auf Donald Trumps Tweets – kein Thema bleibt unberührt. Auch der fiktive Kandidat Alfred E. Neuman wird humorvoll in die politische Landschaft eingebunden. Die Ausgabe ist eine erfrischend kritische und humorvolle Begleitung zur US-Wahl, mit einer Mischung aus neuen Artikeln und klassischen MAD-Formaten.

Hier ein detaillierterer Blick auf die wichtigsten Artikel dieser Ausgabe:
Don Martin „Give ‚em Hell“ Election Year Stickers
Gleich zu Beginn werden die Leser mit witzigen Wahlaufklebern im typischen Don-Martin-Stil begrüßt, die den Wahnsinn eines Wahljahres auf den Punkt bringen. Diese ironischen Aufkleber lassen kein Klischee ungenutzt und bieten einen humorvollen Einstieg in das politische Chaos.
Sergio Aragones: „A MAD Look at Politics“
Der legendäre Sergio Aragones nimmt sich erneut die amerikanische Politik vor und stellt auf seine unnachahmliche Weise den Wahnsinn der politischen Landschaft dar. Seine Bildgeschichten fangen die Absurdität der politischen Welt gekonnt ein und bieten eine scharfe Satire auf die aktuellen Ereignisse.
MAD Magazine’s Ideal Presidential Candidate
In einem humorvollen Essay spekuliert das MAD-Team darüber, wie der ideale Präsidentschaftskandidat aussehen könnte. Der Beitrag verbindet ironische Überlegungen mit witzigen Illustrationen von Max Brandel und liefert so eine Parodie auf den Wahlkampf und die absurden Erwartungen an Politiker.
Spy vs. Spy vs. Spy – Wahlchaos
In dieser Ausgabe treten nicht nur zwei, sondern drei Spione gegeneinander an und liefern sich einen cleveren Kampf rund um das Wahlsystem. Ob es sich um Wahldebatten oder manipulierte Wahlurnen handelt – *Spy vs. Spy vs. Spy* zeigt, wie politisch und verräterisch selbst das einfachste Wahlmanöver werden kann.
White House Corruption – „Hey, what happened to that drain the ‚Swamp Thing?'“
Eine Parodie auf den Comic *Swamp Thing*, in der die Korruption im Weißen Haus thematisiert wird. Diese satirische Geschichte stellt die Frage, was eigentlich aus Donald Trumps Versprechen geworden ist, den „Sumpf“ in Washington trocken zu legen, und zeichnet ein düster-komisches Bild der Machtelite.
The Fascist & The Feeblest
Dieser Artikel, geschrieben von Desmond Devlin und illustriert von Tom Richmond, ist eine gnadenlose Parodie auf das politische Klima in den USA. Er stellt Donald Trump als faschistoide Figur und seine Gegner als schwache, hilflose Gestalten dar. Der Artikel beleuchtet die Spaltung im Land und macht sich über beide Seiten lustig.
The Great Trump Bestiary
David Seidman und Leonardo Rodriguez stellen Trump in einem „Bestiarium“ vor – einer Sammlung von Kreaturen und Monstern, die auf satirische Weise verschiedene Facetten von Trumps Persönlichkeit und seiner politischen Karriere darstellen. Hier wird alles von Trumps Egos bis hin zu seinen Twitter-Eskapaden humorvoll verarbeitet.
Democratic MADvent Calendar
Ein humorvoller Adventskalender, der die demokratischen Präsidentschaftsbewerber und ihre Wahlversprechen aufs Korn nimmt. Jeder Tag des Kalenders enthält satirische Überraschungen und überzeichnet die Erwartungen, die an die demokratische Partei gestellt werden, besonders in Bezug auf Kamala Harris.
Trump on Twitter – „Tweeties“
Diese Parodie auf eine Wheaties-Cornflakes-Schachtel zeigt, wie Trump Twitter als seine bevorzugte Kommunikationsplattform nutzt. Der Beitrag greift Trumps berühmte Tweets auf, die häufig für Schlagzeilen sorgten, und verwandelt sie in eine bissige, humorvolle Kritik an seiner Nutzung sozialer Medien.
The Bailout Hymn of the Republic
Ein satirisches Gedicht, das in Hymnenform den Zustand der amerikanischen Wirtschaft und die politischen Rettungspakete beschreibt. Frank Jacobs und eine Reihe von bekannten MAD-Künstlern wie Mort Drucker und Angelo Torres arbeiten hier zusammen, um die Absurdität politischer Entscheidungen humorvoll darzustellen.
Extremist Makeover – Politician Edition
Eine unterhaltsame „Umstyling“-Show für Politiker, bei der extremistische Ansichten und Handlungen karikiert werden. Jeff Kruse und Drew Friedman werfen einen humorvollen Blick auf die zunehmend radikale politische Landschaft und zeigen, wie Politiker ihre extremen Positionen zur Schau stellen.
Vote Neuman – Campaign Mailer
Natürlich darf Alfred E. Neuman, MADs Maskottchen, nicht fehlen. In dieser fiktiven Wahlkampagne präsentiert sich Neuman als Präsidentschaftskandidat, der genau das ist, was das Land inmitten des politischen Wahnsinns braucht – ein unwissender Idiot, der die Dinge nur schlimmer machen könnte, aber auf humorvolle Weise.
A TV Ad We’ll Soon See – Trump’s Russian Ties
Eine Parodie auf TV-Werbespots, in der Trumps vermeintliche Verbindungen zu Russland aufs Korn genommen werden. Der satirische Beitrag spielt mit den Vorwürfen der politischen Einmischung und zeigt, wie solche Skandale medial ausgeschlachtet werden könnten.
Fold-In: Which White House appliance gets the most use?
Das klassische Fold-In von Johnny Sampson stellt die Frage, welches Gerät im Weißen Haus wohl am meisten genutzt wird. Wie immer gibt es eine überraschende und humorvolle Enthüllung, die sich erst beim Falten der Seite zeigt.
Rückseite – „Don’t Vote for Alfred E. Neuman for President – There Are Bigger Idiots Running!“
Die Rückseite der Ausgabe schließt mit einem augenzwinkernden Hinweis: Wählt Alfred E. Neuman nicht – es gibt noch größere Idioten, die kandidieren! Diese witzige Bemerkung fasst den Ton des Hefts perfekt zusammen.