Deutsches MAD Nummer 49 – Start des MAD Kalendar

0
854
Deutsches MAD Nummer 49
Deutsches MAD Nummer 49

Deutsches MAD Nummer 49 – Start des MAD Kalendar

verfasst von Michael Elias

Das Cover zur heutigen Ausgabe, mit Alfred als Seekranke Schiffsfigur, gibt Rätsel zum Titelzeichner auf. Auf Madtrash.com habe ich gemutmaßt das es sich um den Maler Rudolf Renk handelt, der wenige Ausgaben später ein weiteres Titelbild zeichnete. Aber im UK MAD ist das Bild zuvor Monate früher im März 1973 auf Ausgabe Nr. 132 erschienen. Auf der UK Fansite gibt es leider auch keine Angaben. Somit bleibt es erst einmal ein Rätsel.
Wie erwähnt gibt es seit dieser Ausgabe kein Startcartoon mehr, vielmehr startet der „MAD-Kalender“, eine Art Vorreiter des beliebten „MAD-Almanach“. Der Kalender bietet aber auch Bauernregeln und viele unnütze Lebensweisheiten. Getextet von Mike Czernich.
Don Epstein und Dick DeBartolo senden uns „MAD-Urlaubsgrüße“ aus aller Welt „.
“ Wie man als Kind Erfolg hat „, ist eine Kinderbuch Satire von Bob Clarke und Pearl Dee Belkin, erschienen im US MAD Nr. 79, Juni 1963. Aber bei weitem nicht der älteste Beitrag in diesem Heft.
Die Filmparodie von Stan Hart und Mort Drucker hat einen unsinnigen Deutschen Titel“ Der Große Trick „. Denn in Deutschland lief der Film unter dem Namen“ Vier Schräge Vögel “ (The Hot Rock, USA 1972), in den Hauptrollen Robert Redford und George Segal, also nicht so unsinnig wie der MAD Titel (ähm).
“ Kannst Du nicht deine Große Klappe halten „, von Al Jaffee und Dean Norman, später Nachgedruckt als“ Ich und meine Große Klappe „. Ein Artikel aus dem US MAD Super Special Nr. 8.
Stano Kochan bietet auf 3 Seiten viele gute Ideen für den“ MAD-Plan zur Förderung der Deutschen Wirtschaft „, gebracht hat es nix.
Auch noch in der Ausgabe Antonio Prohias und natürlich MADs Maddest Artist.
Sergio Aragonés geht eine volle Seite in den Knast, mit “ Besuchstag im Gefängnis „.
“ Herr im Haus – Die Zeitschrift für die Fortschrittliche Hausfrau „, ist eine Magazin Parodie von Joe Orlando und Tom Koch. Und, der älteste Beitrag im Heft (US MAD Nr. 62, Juni 1961).
Auf der Vorletzten Seite wieder eine Werbeparodie von Kochan,“ Ich gehe Meilenweit für meine Chamäleon „.
Die Rückseite zeigt wieder eine Alfred Galerie, aus dem MAD Special Nr. 2, „El Bandito Neumann“, der natürlich Pancho Villa ist, oder Zapata??

Inhaltsverzeichnis

  • SEITE 2 MAD – Kalender MAI 1973
  • SEITE 3 Leserbriefe & Fragen Sie Alfred
  • SEITE 4/5 MAD Urlaubsgrüsse aus aller Welt
  • SEITE 6-8 Wie mann als Kind Erfolg hat
  • SEITE 9-15 Filmparodie – DER GROSSE TRICK
  • SEITE 16/17 Kannst du nicht deine Klappe halten ? (Jaffee)
  • SEITE 18-20 Motorwerkzeuge für den Bastelfreund (Martin)
  • SEITE 21-23 MAD Plan zur Förderung der deutschen Wirtschaft
  • SEITE 24 Anzeige MAD – Abo
  • SEITE 25 Spion & Spion
  • SEITE 26/27 Du weist , daß die Lage kritisch wird , wenn…
  • SEITE 28 Besuchstag im Gefängnis (Aragones)
  • SEITE 29-34 Herr im Haus – Magazin
  • SEITE 35 Ich gehe meilenweit für meine Camäleon
  • RÜCKSEITE Postergalerie – El Bandito Neumann  

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein