
Deutsches MAD Nummer 149 (September 1981) – Dieses Heft ist 1000 Mark wert!
verfasst von Michael Elias
Wie das Impressum besagt, hat diesmal Alfred E. Neumann die Titel Idee gehabt. Der ist heute ein Wort Gag und ist in den Staaten gang und gebe, das mal nix gemaltes das Cover ziert.Das Deutsche MAD hatte dies schonmal auf dem Titel von MAD Nr. 80, und später nochmal für die Nr. 223.
Aber, obwohl das Titelbild frisch ist, kommt einem so mancher Beitrag im Heft Uralt daher.
Der „Alfred des Monats“ macht Pause. Dafür wird ein Wettbewerb gestartet, „Was bedeutet MAD? „. Wichtiger ist die Frage, was bedeutet das „E“ in Alfred E. Neumann?!
Nach langer Zeit werden wieder „MAD-Medaillen“ verteilt, diesmal für „Besonders Verdienstvolle Polizisten“. Heute nicht von Al Jaffee, sondern von Jakob Tischler, alias Hans Tischler, alias I. Astalos, alias I.
„Der Mann des Jahres“ ist wieder bereit ausgefragt zu werden. Die Paradediziplin von Lou Silverstone. Heute befragt Alfred E. Flunsch den Produzenten Harry Infant (er hat das Kind im Namen, und das hat seinen Grund), „Wie dreht man einen Kinderfilm?“, gezeichnet von Harry North.
„Wenn im Guinness-Buch der Rekorde auch Alltagsereignisse aufgenommen werden“, heitere Katastrophen von Paul Coker liebevoll gezeichnet und von Autor Frank Jacobs erdacht.
Ein sehr, sehr alter Beitrag kommt von Al Jaffee, „MAD macht das Rauchen gesünder“, zuerst erschienen im US MAD Nr. 91, Dezember 1964.
Aber das ist noch nicht der älteste Artikel hier im MAD.
Wieder macht John Ficarra auf sich aufmerksam, er verzapfte den Artikel „Die MAD-Stoppuhr-Tabelle“, die Bob Clarke illustrierte, mit bescheidener Hilfe von Apichai Bhaktibutr.
Auch noch im Heft : Don Martin mit zwei Uralt Cartoons, Antonio Prohias‘ Spione sehen auch nicht mehr frisch aus und Dave Berg’s Report über „Hausärzte“ stammt aus dem US MAD Nr. 79, Juni 1963, und hieß dort „Family Doctors“.
Was frisches, aus einer alten Rubrik, nämlich „Kluge Antworten auf dumme Fragen“ von Al Jaffee auf 2 Seiten, heute mit „Zwischenfall auf hoher See“.
Autor Barry Liebman hat einen Klugen Artikel geschrieben, den Bob Jones für uns gezeichnet hat, „Zweierlei Mass für Jung und Alt“.
„Bestseller, die keiner kauft“ von Bhaktibutr und geschrieben oder besser gesagt adaptiert von Frank Vielmeister. Denn der Original Artikel stammt aus dem US MAD Nr. 219, Dezember 1980, dort wurde er von Larry Siegel geschrieben und von Jack Rickard bebildert, was man an der Gaines Zeichnung noch erkennt.
Werner H. Popp hat mal wieder einen Artikel für Astalos geschrieben. Nicht weil I. nichts mehr einfällt, er leidet unter Persönlichkeitsstörungen, heißt er jetzt Jakob Tischler, Johannes Tischler, Frank Vielmeister oder doch nur I.? Daraus folgen irgendwie „Verdachtsmomente“, und so heißt der Popp Artikel auch.
Im Faltblatt von Astalos geht es um „Brot für die Welt“, oder doch um Waffenhandel?!
Auf der Rückseite „Das Märchen vom Froschkönig“, schon wieder (stöhn) und wieder von I. (Doppel stöhn!!).
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Was bedeutet MAD ?
- SEITE 4 MAD Medaillen für besonders verdienstvolle Polizisten
- SEITE 5-8 Wie dreht man einen Kinderfilm ?
- SEITE 9/10 Neulich , beim Kölner Kanonenkugel-Werfen (Martin)
- SEITE 11-13 Wenn im Guinnsee-Buch der Rekorde auch Alltagsereignisse aufgenommen werden
- SEITE 14-17 MAD macht das Rauchen Gesünder (Jaffee)
- SEITE 18/19 Die MAD – Stoppuhr-Tabelle
- SEITE 20-22 MAD Report – Hausärzte (Berg)
- SEITE 23/24 Kluge Antworten auf dumme Fragen (Jaffee)
- SEITE 25 Spion & Spion & Spionin
- SEITE 26/27 Zweierlei Mass für Jung und Alt
- SEITE 28/29 Bestseller , die keiner kauft
- SEITE 30-32 Verdachtsmomente (Astalos)
- SEITE 33 Gestern , im Aufzug zum 39. Stock (Martin)
- SEITE 35 MAD Faltblatt – Von welchen Waren können Entwicklungsländer nicht genug kriegen ? (Astalos)
- RÜCKSEITE Es war einmal…Froschkönig (Astalos)












