
Deutsches MAD Nummer 52 mit Titelbild von Rudolf Renk
verfasst von Michael Elias
Dieses Titelbild bildet kein Rätsel, obwohl es rätselhaft ist. Rudolf Renk heißt mit 100%iger Sicherheit der Maler. Er zeichnet uns Alfred als „Schönheitskönigin“, und das hat einen Grund, denn im Heft werden Alfred E. Neumann Doppelgänger gesucht, wertvolle Preise bis zu 1,80DM gibt es auch.Auf Seite 4 wird dazu aufgerufen, mit einer Illustration von Rudolf Renk. Renk wird uns in den nächsten Ausgaben noch öfter begegnen. Während Stano Kochan demnächst seinen Hut nimmt.
Regulär startet das Heft mit dem „MAD-Führer für Samstagabend Filme“, von Paul Peter Porges, und mit klassischen Filmszenen von Angelo Torres.
Ein älterer Beitrag ist „Berufe, für die man keine Schule braucht“, von Al Jaffee, mit Zeichnungen von Jack Rickard, es stammt nämlich aus dem US MAD Nr. 82, Oktober 1963.
Als nächstes kommen Cartoons von einem Indischen Zeichner, der im Deutschen MAD Beitrag „In Indien ist manches anders…“, nicht erwähnt wird. Es handelt sich um Sudhir Dar. Der Original Titel vom US MAD Nr. 147, Dezember 1971 heißt „A Tasty Indian ‚Nut'“. Im Deutschen wird der Eindruck vermittelt, daß es sich um einen Indischen MAD Zeichner handelt. Das Amerikanische MAD hat hin und wieder einige Internationale Cartoonisten für die US Ausgabe vorgestellt.
Der Artikel von Jack Rickard und Lou Silverstone,“ Was Politiker sagen“, ist wieder ein unveröffentlichte Artikel aus einem MAD Super Special, diesmal aus der Nummer 8.
Lou Silverstone hat später mit Rickard auch ein MAD Paperback mit politischen Inhalt geschrieben „Politically MAD“.
Im Großen MAD Report schaut Dave Berg und MAD Moralist auf den „Nahverkehr“.
„Moderne Opern Hüllen„, könnte ein Beitrag vom Schwedischen MAD sein. Für die Oper „Salome“ gibt es ein eher freizügiges Bild. Der Zeichner heißt Fimeul, so weit ich es entziffern kann.
Der Don Martin Beitrag, „Der Weg zum Erfolg“, ist ein langer 4 Seiten Artikel und gleichzeitig der älteste im Heft, US MAD Nr. 38, März 1958.
Auch noch in der Ausgabe vertreten Antonio Prohias mit seinen Spionen. Das Prohias nicht nur Spione zeichnen kann, zeigt er im nächsten Heft.
George Woodbridge und Tom Koch präsentieren wieder eine Zeitschriften Parodie, „Schöner Sitzen – Die Zeitschrift für das gemeinsame Leben hinter Gitter“.
Stano Kochans einziger Beitrag im Heft ist eine „HB“ Werbeparodie, mit dem HB Männchen.
Die Rückseite hat Don Martin mit einem schönen Farbcomic „Eines Nachmittags in der Südsee“.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD – Kalender AUGUST 1973
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen Sie Alfred
- SEITE 4 Preisausschreiben – Wir suchen Doppelgänger
- SEITE 5-7 MAD-Führer für Samstagabend-Filme
- SEITE 8 Gegen Mitternacht im Grand Ritz Park Zentral Plaza Vier Jahreszeiten Hilton Hotel (Martin)
- SEITE 9-11 Berufe , für die man keine Schule braucht
- SEITE 12-13 In Indien ist manches anders…
- SEITE 14 Spion & Spion
- SEITE 15-17 Was Politiker sagen
- SEITE 18-21 MAD Report – Nahverkehr (Berg)
- SEITE 22/23 Moderne Hüllen für alte Opern
- SEITE 25-28 Der Weg zum Erfolg (Martin)
- SEITE 29-34 Schöner sitzen – Magazin
- SEITE 35 Anzeigen , wie wir sie gerne sehen möchten – BH
- RÜCKSEITE Eines Nachmittags in der Südsee (Martin)


