Deutsches MAD Nummer 59 – MAD heizt ein!

0
750
Deutsches MAD Nummer 59
Deutsches MAD Nummer 59

Deutsches MAD Nummer 59 (März 1974) – MAD heizt ein!

verfasst von Michael Elias

„MAD heizt ein!“ und Alfred kokelt mit. Damit gelingt Horst B. Baerenz ein sehr schönes surreales Titelbild für das Deutsche MAD.
Mit „Der alte Hexenbesen“, von Antonio Prohias, startet die „neue“ Ausgabe. Einen Spionage Comic gibt es später von ihm.
Und, Oh Wunder, kehrt Herbert Feuerstein in das Impressum zurück, und bleibt dort bis zu seinem Abgang in den 1990iger. Hartmut Huff verschwindet dort hin wo er hingehört, zu der Marvel und DC Reihe von Williams.
Wahrscheinlich hat Feuerstein sich durchgesetzt, denn der Titelzeichner Baerenz steht nun wieder über den Deutschen Verleger Recht. Wohingegen der US Verleger Gaines sich seit Monaten mit einem „G.“ rumschlagen muss. Der arme….
Paul Coker, Jr, der Poet unter den MAD Zeichnern, darf auf 4 Seiten ein berühmtes Feature des US MAD zeichnen, „Umweltschutz durch die Industrie“ (Industrieller des Jahres), nach einem Script von Lou „Man of the year“ Silverstone. Auch wenn es sich hier um eine Reportage Parodie handelt, darf Coker später vereinzelt TV und Film Satiren malen.
Das Deutsche MAD spielt in dieser Ausgabe mit neuen und älteren Artikeln.
So ein „alter“ kommt hier, „MAD’s kleine Krankenhaus Fibel“, gezeichnet von George Woodbridge, nach einem Text von Stan Hart. Doch Halt, was das Deutsche MAD verschweigt, Larry Siegel und Frank Jacobs sind an dem Beitrag auch beteiligt. Zuerst erschienen im US MAD Nr. 85, März 1964.
Danach führt uns Sergio Aragonés auf drei Seiten seine Asiatischen Kampfkünste vor, „MAD’s kleine Karate Kunde“.
Der älteste Zeichner ist nicht nur Dave Berg, er liefert auch den ältesten Beitrag in dieser Ausgabe, „Die Düstere Zukunft des Baby-sitting“, aus dem US MAD Nr. 38, März 1958.
Später hat der alte Mann noch einen MAD Report über Hunde und ihre Besitzer.
Einen unsterblichen Klassiker zeichnet MADs Maddest Artist Don Martin mit „Am Mittwoch Morgen in Amerika“. Eine der vielen Variationen über das US Präsidenten Denkmal am Mount Rushmore in South Dakota.
Eine Homage an Knastfilmen mit James Cagney, präsentieren Mort Drucker und Larry Siegel, „Ein typischer Zuchthaus Film von Einst… und Morgen“, aus dem US MAD Nr. 72, Juli 1962.
Die Magazin Parodie „Bammel – Die Zeitschrift für den Sanftmütigen“, stammt von Jack Rickard und Earle Doud, erschienen im US MAD Nr. 75, Dezember 1962.
Das Kücken im Logo verweist auf den Original Titel der Parodie „Chicken“ (für Weichei oder Feigling).
Auf der Rückseite wieder ein Klassiker, diesmal von Baerenz, Alfred als Asterix.

Inhaltsverzeichnis

  • SEITE 2 Der alte Hexenbesen (Prohias)
  • SEITE 3 Leserriefe & Fragen Sie Alfred
  • SEITE 4 Auf der Reise quer durch Florida (Martin)
  • SEITE 5-8 Umweltschutz durch die Industrie
  • SEITE 9-11 MAD´s kleine Krankenhaus Fibel
  • SEITE 12-14 MAD´s kleine Karate-Stunde (Aragones)
  • SEITE 15-18 Die düstere Zukunft des Baby – Sitting (Berg)
  • SEITE 19/20 Am Mittwoch morgen in Amerika (Martin)
  • SEITE 21-24 Ein typischer Zuchthausfilm von einst und von morgen
  • SEITE 25 Spion & Spion
  • SEITE 26-28 MAD Report – hunde und ihre Besitzer (Berg)
  • SEITE 29-33 Bammel – Magazin
  • SEITE 35 Neulich , in der Wüste (Martin)
  • RÜCKSEITE Postergalerie – Alfrederix

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein