
Deutsches MAD Nummer 126 (Oktober 1979) mit Udo Lindenberg und Krieg der Sterne
verfasst von Michael Elias
Auf dem Titelbild von Rolf Trautmann, grooved Panik Rocker Udo Lindenberg mit den Stars aus „Krieg der Sterne“.Den „Alfred des Monats“ bekommt der Befehlshaber der Luftwaffe General Friedrich Obleser.
Frank Vielmeister hat den Text von Frank Jacobs ins Deutsche adaptiert, für „Die Sternsinger – MAD vertont den ‚Krieg der Sterne'“, gezeichnet von Mort Drucker. Im Original heißt das Musical „The Force and I“ und bekam von Jack Rickard noch ein schickes US Cover.
Einige Fehler haben sich in den Beitrag eingeschlichen, so z.B. ist der Flieger von Luke Skywalker das Schiff von Darth Vader.
Frank Vielmeister hat auch den nächsten Artikel ins Deutsche übertragen, „Wie Produkte von Heute den Menschen von Morgen verändern“, gezeichnet von Apichai Bhaktibutr. Bhaktibutr entwickelt sich mehr und mehr zu einem Nachzeichner. Sein erster war eigentlich von Bob Clarke, sein zweiter eigentlich von Jack Davis, und jetzt sein dritter wieder von Clarke, aus einem Ur-alt US MAD.
„Der Disco-Mann“ von Don Martin ist auch von Don Martin, da wurde nix dazu gemalt. Nur der Text wurde von Max Berthold neu gedichtet.
Vertont wurde die Ballade auf der MAD Schallplatte.
Der „Bestseller-Macher des Jahres“, eine Paradedisziplin von Lou Silverstone, gezeichnet vom Englischen Super-Zeichner Harry North.
Im Deutschen ist der MAD-Reporter Johann Wolfgang von Fröhn, im Original ist es „Fonzie“ alias Henry Winkler, bekannt aus der US Serie „Happy Days“, die später dann in den Privaten gezeigt wurde.
Von Gunter Baars und I. Astalos kommt, „Typen, denen man am liebsten den Hals umdrehen möchte“.
Anscheinend hat Baars jetzt einen festen Vertrag.
„Alarmanlagen für den Haushalt, die wir noch dringend brauchen“, von Autor Dennis Snee, und Jack Rickard? Nö, Bob Clarke hat die Zeichnungen gemacht.
Auch noch im Heft : Amro, Antonio Prohias und Dave Berg mit „Die Post“.
Ja, ja, die Energiekrise, schon damals in den 1970iger, „Morgen, wenn das Benzin alle ist“, von Autor Paul Peter Porges und Zeichner Paul Coker. Zuerst erschienen im US MAD Nr. 167, Juni 1974.
„Alltagsszenen, die wir gerne sehen würden“, von Dick DeBartolo und Al Jaffee, sind kleine Kabinettstückchen, die zu schön sind um wahr zu sein.
Die vorletzte Seite hat ein neues Faltblatt von Al Jaffee, das die Trunkenheit am Steuer zum Thema hat.
Auf der Rückseite eine neue Farbseite von Don Martin, nach einem Text von Sergio Aragonés, „An einem Regentag im Schwarzwald“.
Auf der Vorschau Seite wird das neue MAD Taschenbuch Nr. 23 vorgestellt, „Käpt’n Hirni“, von Don Martin, mit Texten von Dick DeBartolo, Phil Hahn, Jack Hanrahan (Hahn und Hanrahan haben auch als Team Episoden für die TV Serie „Maxwell Smart“ geschrieben).
Das Cover wurde neugezeichnet. Im Original kam das Paperback 1967 bei Signet raus. In den 1970iger hat Don Martin im Rahmen der Neuveröffentlichung bei Warner Books ein neues Cover erstellt.
Wie üblich ist die Deutsche Ausgabe gekürzt, es fehlen zwei Geschichten.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s Almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Alfred des Monats – Friedrich Obleser
- SEITE 4-9 Filmparodie – DIE STERNSINGER – KRIEG DER STERNE
- SEITE 10-12 Wie Produkte von heute den Menschen von morgen verändern
- SEITE 13-16 Der Discomann (Martin)
- SEITE 17-19 Bestseller – Macher des Jahres
- SEITE 20-22 Typen , denen man am liebstern den Hals umdrehen möchte (Astalos)
- SEITE 23/24 Alarmanlagen
- SEITE 25 Spion & Spion
- SEITE 26/27 Morgen , wenn das Benzin alle ist…
- SEITE 28-30 MAD Report – Die Post (Berg)
- SEITE 31 Der Torschütze
- SEITE 32/33 Und zum Schluss noch ein paar Alltagsszenen die wir gerne sehen würden (Jaffee)
- SEITE 35 MAD Faltblatt – Welcher schwere Trinker muss weg von der Strasse ? (Jaffee)
- RÜCKSEITE An einem Regentag im Schwarzwald (Martin)












