
Deutsches MAD Nummer 151 (November 1981) mit der Superman Filmsatire
verfasst von Michael Elias
Das hat Clark Kent nun davon, kaum will er sich in einer Telefonzelle umziehen, da rauscht Alfred mit seinem Superman Anzug davon.Das US MAD spendierte „Superman II“ ein Cover von Jack Rickard. Dort wartet Kent auf sein Superman Outfit aus Alfreds Reinigung.
Das Titelbild hier von Rolf Trautmann.
Den „Alfred des Monats“ bekommt der damalige Bundestagspräsident Richard Stücklen.
Die 1980iger, das Jahrzehnt der Fortsetzungen :
Es geht weiter mit „Superman II“. Die Filmparodie namens „Supermarktman II“, von Autor Frank Jacobs und Zeichner Mort Drucker, stellt mit 10 Seiten einen kleinen Rekord auf, keine Satire war länger. Selbst „Der Pate“ und „Der Pate II“ kamen auf 9, bzw. 8 Seiten.
Auch den zweiten Film sollte Regisseur Richard Donner drehen. Nachdem er mit den Produzenten krach bekam, wurde kurzerhand Richard Lester eingestellt, der aus dem bereits gefilmten Material von Donner und seinen Nachdrehs den neuen Film veröffentlichte. Den Donner Cut zum zweiten Film gibt seit einigen Jahren auf Scheibe.
Don Martin ist heute am Strand unterwegs und „Hört das Rauschen des Meeres“, auf 3 Seiten.
„MAD’s Graue Listen, die den Alltag widerspiegelt“, ist eine Parodie auf „Rowohlts Bunte Listen“, dessen Ursprung wohl in den USA liegt, denn Frank Jacobs hat den Artikel dort verfasst, den Max Berthold für den Deutschsprachigen Raum bearbeitet hat.
Ein Beitrag mit vielen Wahrheiten hat Autor Lou Silverstone geschrieben, „Wer verdient den Schwarzen Peter?“, brilliant gezeichnet von Angelo Torres.
Auch noch im Heft : Zweimal Spione von Antonio Prohias und Dave Berg mit dem MAD Report.
„Ein MAD Blick auf Windeln bekannter Leute“, ist ein Artikel, der grade noch gefehlt hat, aber Paul Peter Porges, der die Idee hat, und Bob Clarke’s Illustrationen, mit Hilfe von Apichai Bhaktibutr, machen den Artikel zu einem Klassiker.
I. Astalos hat sich in diesem Heft eher rar gemacht, dafür kommt er mit einem Selbstgeschriebenen Beitrag, weil Ideen hat er genug, „Marktlücken für neue Berufe“.
Autor Chris Hart und Zeichner George Woodbridge besuchen ein Rock Konzert und machen daraus ein MAD-Suchbild für die Leser, „Wieviel Fehler enthält das Bild?“.
Im Faltblatt von Al Jaffee geht es um die Lebensmittelindustrie.
Nochmal Superman auf der Rückseite, von Don Martin in Technicolor.
Auf der Vorschau Seite wird das neue MAD Extra Nr. 15 präsentiert, „Das MAD-Buch der guten alten Zeit“, mit neuen Cover von Apichai Bhaktibutr.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s Almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Alfred des Monats – Richard Stücklen
- SEITE 4-13 Filmparodie – SUPERMARKTMAN 2
- SEITE 14-16 Don Martin hört das Rauschen des Meeres (Martin)
- SEITE 17-19 MAD´s graue Listen die den Alltag widerspiegeln
- SEITE 20/21 Wer verdient den schwarzen Peter ?
- SEITE 22-25 MAD Report (Berg)
- SEITE 26/27 Ein MAD Blick auf Windeln berühmter Leute
- SEITE 28-30 Marktlücken für neue Berufe (Astalos)
- SEITE 31 Spion & Spion
- SEITE 32/33 Wieviele Fehler enthält dieses Bild ?
- SEITE 35 MAD Faltblatt – Welcher Platz wurde zur Ablagerungsstätte für die Giftprodukte der chemischen Industrie ? (Jaffee)
- RÜCKSEITE Neulich , im Superhaus (Martin)










