Deutsches MAD Nummer 175 (November 1983) mit Siegfried Lowitz alias „Der Alte“
verfasst von Michael Elias
Jeder bekommt das Haus oder Häuschen das er verdient. Während es Siegfried Lowitz, alias „Der Alte“, sich in der Hundehütte bequem macht, bevorzugt Alfred eben das Plumpsklo. Aber auch beide sollten vor Dieben geschützt werden. Wie, das sehen wir im Innenteil.Titelbild von Carlo Demand.
Den „Alfred des Monats“ bekommt der Schauspieler und Moderator Joachim „Blacky“ Fuchsberger.
„MAD-Besuch in einem typischen Ferienlager“, von Autor Larry Siegel und Paul Coker, der das ganze illustrierte, ist ein älterer Beitrag aus dem US MAD, und erschien zuerst in der Nr. 162, Oktober 1973.
Hier wird Benno Blockhaus, seines Zeichens Leiter des Camp „Waldeslust“, von einem MAD Reporter interviewt, dessen Vorbild der US Sportreporter Howard Cosell ist.
Es ist nun das vierte Mal nacheinander, dass das Deutsche MAD einen solchen Artikel ins Heft aufnimmt (in der nächsten Ausgabe sieht es nicht anders aus, da ist der Beitrag aber neuer). Ein Grund wird sein, dass im US Mutterblatt viele TV Satiren abgedruckt werden, die hier kein Schwein kennt, oder erst später ins Deutsche Heft kommen, wie zB. „Knight Rider“.
Die Titelstory hat sich I. Astalos ausgedacht, „MAD-Methoden zum Schutz gegen Einbrecher“. Was die Technische Ausführung und Erfindungen betrifft, so kommt I. seinem Vorbild Al Jaffee immer näher.
Auch im Heft : Don Martin, Antonio Prohias und Dave Berg, sowie Gunter Baars und Ully Arndt mit „Was Politiker sagen und was sie wirklich damit meinen“.
Jack Rickard hat einen schönen Artikel gezeichnet, nach einem Text von Larry Siegel, „Wenn Du ins Kino gehst, dann siehst Du garantiert…“. Zwei Bilder hat Astalos neugezeichnet. Warum, seht ihr in der Bildergalerie.
Paul Peter Porges ist nicht nur ein Allrounder mit knallharten Pointen, er ist auch ein genauer Beobachter, daraus entstehen eigene Beiträge, wie „Ein MAD-Blick auf Menschenschlangen“.
Charles M. Schulz liebt MAD und MAD liebt seine „Peanuts„. Unzählige Parodien und Artikel sind nach dem Comic Strip entstanden. Ein besonderer Peanuts-Kenner ist Frank Jacobs, der folgenden Artikel verfasst hat, „MAD’s Magischer Wortbaukasten für die Peanuts“, gezeichnet von Jack Rickard.
„Das Wahre Ende der alten Märchen“, aufgearbeitet von Frank Vielmeister und Rolf Trautmann. Ursprünglich stammt, wie so vieles, der Beitrag aus dem US Heft, dort hat Bob Clarke den Zeichnerischen Part übernommen.
Man kann nur spekulieren, warum Trautmann die Neuzeichnungen gemacht hat, waren die Master nicht mehr vorhanden?
Björn Kinting hat für Astalos auf der vorletzten Seite den Comic, „Gestern, an der Ecke“ geschrieben.
Die Tigerhose wurde von Astalos später für „Frittenbudenzauber“ in s/w neugezeichnet.
Eine neue Alfred Galerie auf der Rückseite, von Rolf Trautmann, „Alfred E. Freud“.
Das neue MAD Extra Nr. 19, wird auf der Vorschau Seite angekündigt, „Das MAD-Buch der Überraschungen“, das neue Titelbild kommt von Gerhard Becker. Sein einziges für MAD Extra.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s Almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Alfred des Monats – Joachim Fuchsberger
- SEITE 4 Am Montag , hoch droben auf dem Berge (Martin)
- SEITE 5-9 MAD-Besuch in einem typischen Ferienlager
- SEITE 10-14 MAD Methoden zum Schutz gegen Einbrecher
- SEITE 15 Spion & Spion
- SEITE 16/17 Wenn du ins Kino gehst dann siehst du garantiert …
- SEITE 18/19 Was Politiker sagen…und was es wirklich bedeutet
- SEITE 20-22 Ein MAD – Blick auf Menschenschlangen
- SEITE 23 Und später , im Urwald (Martin)
- SEITE 24/25 MAD´s magischer Wortbaukasten für die Peanuts
- SEITE 26-29 MAD Report (Berg)
- SEITE 30-33 Das wahre Ende alten Märchen
- SEITE 35 Gestern , an der Ecke (Astalos)
- RÜCKSEITE Postergalerie – Alfred E. Freud