In „MAD’s Monatlicher Almanach“ ist die „Unglaublich… Aber Wahr“ Zeichnung neu, nicht von Bob Clarke, sondern einen unbekannten und unbeholfenen Zeichner.
Den „Alfred des Monats“ bekommt die Energiepolitik der Bundesrepublik, wegen dem Bau neuer Atomkraftwerke. Das Deutsche MAD war mal wieder Vorreiter.
Mit der Filmsatire „Das Omen“, geschrieben von Dick DeBartolo, kommt ein neuer Zeichner direkt aus dem US Mutterblatt in das Deutsche MAD, der Brite Harry North, der einzigartige Zeichnungen und Filmparodien ins Magazin bringen wird. Entdeckt vom US Art Director John Putnam, der hat Zeichnungen von North in dem Französischen Comic Magazin „Piloté“ gesehen und sofort seine Kollegen in der US Redaktion auf ihn aufmerksam gemacht. Zwei Geschichten aus Piloté haben es auch ins Deutsche geschafft, „Die Fälle des Inspektor Bogat“ aus dem Volksverlag.
Heute lebt der 82 Jährige North in der Nähe von London, hat einen zweit Wohnsitz in New York, weil er viele Jahre dort in einer Werbeagentur gearbeitet hat und ist immer noch künstlerisch aktiv, unter https://ark2020.net findet ihr neue Sachen von ihm.
Noch zu „Das Omen“, der Regisseur Richard Donner war so begeistert von der Satire, daß er die Originale kaufen wollte, North vertröstete ihn in dem er ihm eine neue Zeichnung angefertigt hat und sie ihm zusendete.
Auch noch in dieser Ausgabe : Don Martin, Antonio Prohias und Dave Berg mit „Erfolg und Siegen“.
„MAD wirft einen Blick in Ottos Brieftasche“, kommt von Autor Jena V. Mentz, ist ein cleverer Beitrag. Aber nicht neu, den die US Kollegen gucken schon seit den 1960iger in Fremder Leute Brieftaschen.
Diesmal sind die Jack Davis‘ Zeichnungen echt und nicht neu gestaltet, in „Das MAD-Schülerlexikon für Phrasen aus der Tagesschau“, geschrieben von Tom Koch.
I. Astalos und Rolf Trautmann präsentieren euch, „Der MAD-Bus für den Modernen Straßenverkehr“.
Jakob Kirchmann hat wieder einen neuen Artikel „verfasst“, „Wenn Behörden ihre Formulare Volkstümlicher gestalten“.
Da in dieser Ausgabe Otto durch den Kakao gezogen wird, wurde der Beitrag von Frank Jacobs (der gestern 93 Jahre geworden wäre) und Paul Coker umbenannt, waren es im US MAD die Polen, die den Artikel kommentieren, sind es im Deutschen MAD die Ostfriesen, in „Darüber lachen die Ostfriesen“. Witze über die Volksgruppe kamen ja grade in den 1970iger in Mode.
In Astalos neusten Artikel vergleicht und wägt er ab, in „Gut ist… /Schlecht ist…“
Auf der Rückseite eine neue Alfred Galerie von Rolf Trautmann, „Alfred Einstein“, nach einer Idee von I. Astalos.
Die Vorschau Seite stellt das neue MAD Taschenbuch Nr. 13 vor, „Noch mehr Zündstoff von Spion & Spion“, von Antonio Prohias.
Im Original ist es schon das dritte Paperback der Spione und heißt dort „Third MAD Dossier of Spy vs Spy“, Warner Paperback Library, 1972.
Inhaltsverzeichnis
- SEITE 2 MAD´s Almanach
- SEITE 3 Leserbriefe & Fragen Sie Alfred & Alfred des Monats – Die Energiepolitik der Bundesregierung
- SEITE 4-10 Filmparodie – DAS OMEN
- SEITE 11 Neulich , vor Gericht (Martin)
- SEITE 12/13 MAD wirft einen Blick in OTTO´s Brieftasche
- SEITE 14-16 Das MAD-Schülerlexikon für Phrasen in der Tagesschau
- SEITE 17 Spion & Spion
- SEITE 18/19 Der MAD-Bus für den modernen Stadtverkehr
- SEITE 20-23 MAD Report – Erfolg und Sieg (Berg)
- SEITE 24/25 Was vorher geschah…
- SEITE 26-28 Wenn Behörden ihre Formulare volkstümlicher Gestalten
- SEITE 29-31 Darüber Lachen doch die Ostfriesen
- SEITE 32/33 Gut ist… Schlecht ist… (Astalos)
- SEITE 35 Auf einem Bankett zu Ehren von Martin Feinbein (Martin)
- RÜCKSEITE Postergalerie – Alfred Einstein






