Deutsches MAD Nummer 3 mit Frankenstein Titelbild

0
523
Deutsches MAD Nummer 3
Deutsches MAD Nummer 3 mit Frankenstein Titelbild

Deutsches MAD Nummer 3 mit Frankenstein Titelbild

verfasst von Michael Elias

Das Monster von Frankenstein kittet ein Alfred Modell zusammen. Da war das Monster der geneigten US Leserschaft ein Jahr voraus (Das Original Cover Nr. 89 erschien im September 1964). Denn Aurora, das Modell Kit Unternehmen aus den USA, hat sein Alfred E. Neuman Kit 1965 rausgebracht, siehe Foto oben. Heute ein gesuchtes Sammlerobjekt.
Der Hintergrund zum Titelbild von Norman Mingo ist folgender, Anfang der 1960iger waren die Universal Monster Filme durch Wiederaufführungen im Kino und Fernsehen allgegenwärtig. Aurora brachte daraufhin einige Monster Modellkästen raus, u.a. das Monster von Frankenstein.
Universal Pictures war vom Cover weniger begeistert, drohte sogar mit Rechtsmittel, zeigte es das Monster doch in der Boris Karloff Darstellung. Man einigte sich schließlich, daß das Bild nie wieder auf einem Magazin Titel zu bringen. So Frank Jacobs im Buch „Cover to Cover“.
Neue Künstler sind im Heft am Start, zB Max Brandel, der Meister von raffinierten Foto und Wortspielen. Sein Beitrag in Heft 3 entlarvt, das die damals „Wilde Gesellschaft“ mit der „Modernen“ soviel gemeinsam haben.
Aurora Alfred E. Neuman Kit 1965
Aurora Alfred E. Neuman Kit 1965
Außerdem neu dabei ist Tom Koch, er schrieb das „Bayrische Lesebuch“ (im Original „The MAD Primer“, US MAD Nr. 41, gezeichnet von Joe Orlando) und nicht „Sepp Praxelhuber“. Selbst als Bayrisches Lesebuch eine Pechschwarze geniale Unverschämtheit.
Was hier auffällt, in späteren Nachdrucken wird aus dem Bayrischen Lesebuch die MAD-Fibel.
Auch der Don Martin Cartoon „Ein Ehemann Protestiert“, wird später im Text verändert.
Ebenso seine Premiere feiert MAD Urgestein Jack Davis. Er zeichnete in US MAD Nr. 1 die erste Geschichte „Hoohaa!“ im Jahre 1952. Eine Story ganz nach seinem Geschmack. War Davis doch der Star in den EC Horror Comics, mit seinem Crypt Keeper in „Tales from the Crypt“, „Haunt of Fear“ und „Vault of Horror“. Nach neun Jahren MAD kehrte er 1965 zu MAD zurück. Zwischenzeitlich arbeitete er für Harvey Kurtzman bei Help, Humbug, Trump oder Playboys Little Annie Fanny und Creepy, Errie oder sogar Cracked (Würg!). Und hunderte von Filmposter und Magazin Titelbilder. Er verstarb mit 91 Jahren im Juli 2016.
Dann noch neu war Frank Jacobs, er war der Meister der Dichtung, Umdichtung und Musik Parodien. Als er letztes Jahr mit 91 Jahren verstarb, verfasste kein geringerer als „Weird Al“ Yankovic einen Nachruf. Jacobs war ein Vorbild für viele Musik Parodisten!
Die große Frage in diesem Heft, wer ist der Zeichner von „Kleiner Irrtum am Strand“, und stammt es aus dem Schwedischen MAD????

Inhaltsverzeichnis

  • SEITE 2 Inhaltsverzeichnis
  • SEITE 3 Leserbriefe
  • SEITE 4 Ein Ehemann protestiert (Martin)
  • SEITE 5-10 Filmparodie – JAMES BOMB AGENT 007
  • SEITE 11-13 Das bayerische Lesebuch – Dorfschulausgabe , 1.-3. Klasse
  • SEITE 14 Kleiner Irrtum am Strand
  • SEITE 15 Der Privatdetektiv (Martin)
  • SEITE 16-18 Die wilde Gesellschaft & Die zivilisierte Gesellschaft
  • SEITE 19-23 Filmparodie – NACHRUF AUF DR. KIMBLE
  • SEITE 24/25 Horrorfilm – Szenen , wie sie uns gefallen würden
  • SEITE 26 Beim Kaufmann (Martin)
  • SEITE 27-29 Wild am Sonntag
  • SEITE 30/31 Die Pfadfinder und die alten Damen (Edwing)
  • SEITE 32/33 Anzeigen für jede Gelegenheit
  • SEITE 34 Spion & Spion
  • SEITE 35 Werbung – Verlassen Sie diese Welt…mit Rohrkohlengas
  • RÜCKSEITE Werbung – Immertreu

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein