Deutsches MAD Nummer 193 mit Otto Waalkes und der Filmparodie Supergirl

0
439
Deutsches MAD Nummer 193 (Mai 1985) mit Otto Waalkes und der Filmparodie Supergirl
Deutsches MAD Nummer 193

Deutsches MAD Nummer 193 (Mai 1985) mit Otto Waalkes und der Filmparodie Supergirl

verfasst von Michael Elias

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, hat das Deutsche MAD irgendwas gegen den neuen US Cover Artist Richard Williams. Auch dieses, der Besuch beim Tierarzt, im Stil von Norman Rockwell, wurde von Rolf Trautmann nachgezeichnet. Auf dem Original sind keine Prominente zu sehen, siehe beide Cover in der Bildergalerie. Da lacht kein Otto, da staunt keine Crystal Carrington über das Spanferkel von Alfred.
Zu einem Thanksgiving hat das US MAD aus dem Ferkel, das Schwein, nicht Alfred, einen Truthahn gezaubert.
Den „Alfred des Monats“ bekommt der damalige DFB-Präsident Hermann Neuberger.
Irgend ein windiger Produzent hat sich 1984 gedacht, was mit den „Superman“ Filmen klappte, könnte auch mit einem „Supergirl“ Streifen funktionieren. Weit gefehlt, denn der Film mit Helen Slater in der Titelrolle als Superheldin, ging an den Kinokassen baden. Nicht wegen eines weiblichen Superhelden, die unausgereifte Regie und das Script waren schuld am Misserfolg. Trotz der prominenten Nebenrollen, wie Peter O’Toole und Faye Dunaway.
Autor Dick DeBartolo nennt seine Satire „Supergöre“, gezeichnet in sehr schönen Bildern von Jack Davis.
Frederic Dieter Stein zeigt in Form eines Stammbaum, „Menschengattung, die man erst heute entdeckte“, nach einem Text von Gunter Baars.
Hans Tischler, also I. Astalos, zeichnet das was er am liebsten mag, nämlich Comic Strips, „Wenn alle Comic-Helden zu Mieslingen werden“. Das Original hat George Woodbridge gezeichnet, nach einem Text von Larry Siegel. Von Siegel und Woodbridge ist nur noch „Blondie“ geblieben. Gunter Baars hat den anderen Rest für Astalos geschrieben.
Auch noch im Heft : Don Martin, Dave Berg und die Spione von Antonio Prohias, die aus dem Special „MAD 84“ stammen.
Autor Frank Jacobs beschreibt, mit Zeichnungen von George Woodbridge, den ewigen Kreislauf, „Wenn du in einer dunklen Gasse spazieren gehst…“. Vom Überfall, zum Krankenhaus, die Genesungs, der Gang zum Arbeitsamt und das Ende in einer dunklen Gasse.
Ein Beitrag zum Nachdenken..
Baars und Astalos entwickeln sich in diesem Heft zu den Mitarbeitern des Monats. Denn ein erneuter Artikel (gähn) erfreut unser Herz, „Horrorfilme aus unserer Umwelt“, anhand von fiktiven Kinoplakaten.
Don Edwing’s Humor ist Pechschwarz, nicht ohne Grund ist er „MAD’s Bizzarest Artist“ und unzähliger Ideengeber für Don Martin. In diesem Artikel geht es um „MAD besucht Begräbnisse“.
Auf 2 Seiten wird von MAD Lesern erklärt „Was bedeutet ARD?“ (schnarch…).
Das ersparen wir uns!
Auf der vorletzten Seite gibt es einen Don Martin Comic in Farbe. Doch halt, da das Deutsche MAD keine Martin Farbcartoons in der Pipeline hat, wurde dieser s/w Comic kurzerhand eingefärbt. Genial.
Der Original Comic in der Bildergalerie.
Die Alfred Galerie auf der Rückseite, von Rolf Trautmann, zeigt einen Nachschlag zum Film „Greystoke“, „Alfred E. Tarzan“.

Inhaltsverzeichnis

  • SEITE 2 MAD´s Almanach
  • SEITE 3 Leserbriefe & Fragen sie Alfred & Alfred des Monats – Hermann Neuberger
  • SEITE 4-9 Filmparodie – SUPERGÖRE
  • SEITE 10/11 Menschengattungen die man erst heute entdeckte
  • SEITE 12 Nachmittags , an der Ecke (Martin)
  • SEITE 13-16 Comics , die Mieslinge als Helden haben
  • SEITE 17 Spion & Spion (Prohias)
  • SEITE 18/19 Wenn du in einer dunkelen Strasse spazieren gehst…
  • SEITE 20-22 Horrorfilme aus unserer Umwelt (Astalos)
  • SEITE 23 Kurz danach , im Kaufhaus (Martin)
  • SEITE 24-27 MAD Report (Berg)
  • SEITE 28-31 MAD besucht Begräbnisse (Edwing)
  • SEITE 32/33 MAD Leser enthüllen : Was bedeutet „ARD“ ?
  • SEITE 35 Vorgestern , in Grönland (Martin)
  • RÜCKSEITE Bildergalerie – Alfred E. Tarzan

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein